Unterwegs auf dem Lechweg 21. – 26. Juni 2022

Vom 21. bis 26. Juni 2022 führte der Albverein eine Wanderwoche im Naturpark „Lechtal“ durch. Dabei meisterten die 9 Wanderfreunde unter der Leitung von Wanderführer Helmut Haug in den 6 Tagen 125 Kilometer und knapp 4.000 Höhenmeter auf dem Lechweg von Füssen an den Formarinsee oberhalb von Lech am Arlberg. In Bach im Lechtal wurde das Standquartier bezogen und von dort aus die einzelnen Tagesetappen angegangen, was dank der guten und kostenfreien Busverbindungen im Lechtal problemlos ging. Auch das Wetter spielte mit und so war die Tour durch den Naturpark „Lechtal“ für die Teilnehmer der pure Wandergenuss.

 

Alpaka-Wanderung

Zu einer weiteren Familienwanderung lud kürzlich die Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf ein. Diesmal stand eine Alpaka-Tour bei Binsdorf auf dem Programm. 12 Familien mit Kindern folgten der Einladung der Organisatoren Melanie und Martin Prothmann. Nach einer kurzen Einführung durch den Halter der Tiere bekam jede Familie ein Alpaka und los ging die rund einstündige Tour. Mit dabei war auch ein Esel, auf dem das eine oder andere müde Kind eine Pause machen konnte. Die Wanderung endete mit einem gemeinsamen Grillen. Im Herbst ist eine weitere Familientour geplant.

Jahreshauptversammlung 2021

Zur Hauptversammlung der Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf am 23. April 2022 konnte Vertrauensmann Arnold Viehbeck eine stattliche Anzahl von Mitgliedern im Vereinsraum begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Gau-Obmann Josef Ungar aus Margrethausen. Nach der Totenehrung für vier verstorbene Mitglieder ging er in seinem Jahresbericht kurz auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr ein. Corona-bedingt waren diese wiederum stark eingeschränkt, so konnten lediglich 4 Wanderungen durchgeführt werden. Auch die traditionelle Dorfweihnacht und sonstige Veranstaltungen mussten leider abgesagt werden. Dennoch blieb die Ortsgruppe im vergangenen Jahr nicht tatenlos. So fand wieder die Landschaftsputzete und die Pflegaktion zum Erhalt der Wacholderheide auf dem Fochenzenberg statt. Ebenso erfolgte die Pflege der Wanderwege sowie der jährliche Arbeitseinsatz an der Feuerstelle im Mildersbachtal. Kassier Gerhard Flaig konnte von einem leichten Überschuss und einem soliden Kassenbestand berichten. Die Mitgliederzahl war leicht rückläufig und beträgt zum Jahresende 254 Mitglieder. Im Anschluss an die einzelnen Berichte nahm Sylvia Hölle als stellvertretende Ortsvorsteherin die Entlastung der Vorstandschaft vor, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden folgende Personen geehrt: Hannelore Bächtle und Friedhelm Haug für 60 Jahre, Heinz Diepenbruck und Martin Jetter für 50 Jahre, Hans Scherle und Rita Kittelberger für 40 Jahre sowie Richard Geiger, Gaby Himmer, Theo Himmer, Brigitte Waidelich, Erwin Waidelich, Carina Lang und Gerda Bechtold für 25-jährige Mitgliedschaft.Bild: Die Geehrten mit Vorstand A. Viehbeck (links), Gau-Obmann J. Ungar (2. v.l.) und 2. Vorstand H. Haug (rechts)

Eine besondere Ehrung gab es für den stellvertretenden Vorsitzenden der Ortsgruppe Helmut Haug. Für seine Verdienste und langjährige Tätigkeit im Schwäbischen Albverein erhielt er aus der Hand von Gau-Obmann J. Ungar die Georg-Fahrbach-Medaille des Hauptvereins.

Ebenfalls geehrt wurde die langjährige Schriftführerin Priska Koch, die im letzten Jahr ihr Amt abgab. Vertrauensmann A. Viehbeck dankte ihr für ihre Vereinstätigkeit und überreichte ein Geschenk und einen Blumenstrauß.

Im Anschluss erfolgte die Vorstellung des diesjährigen Wanderplans, der wieder interessante und attraktive Unternehmungen beinhaltet. Leider mussten die geplanten Wanderungen im Januar und Februar wegen Corona ausfallen, doch seit März finden diese wieder statt. Die im September geplante Wanderfahrt in das Pitztal kann wegen der zu geringen Teilnehmermeldungen nicht stattfinden. Erfreulich ist, dass in diesem Jahr auch drei Wanderungen für Familien mit Kindern durchgeführt werden. Für die jahrelang überaus aktive Seniorengruppe konnte nach dem Tod des langjährigen Seniorenleiters Rolf Haug bisher keine Nachfolge gefunden werden.

In seinem Schlusswort dankte A. Viehbeck allen Funktionären, Mitarbeitern und Helfern für ihre Mithilfe und ehrenamtlichen Einsatz, denn ohne ihre Arbeit wäre das Geleistete nicht möglich gewesen.

Arbeitseinsatz im Mildersbachtal am 28. Dezember

Zum Arbeitseinsatz an der Feuerstelle im Mildersbachtal trafen sich am Dienstag, 28.12.2021 um 09.00 Uhr 11 Mitglieder. Dabei wurde der Unterstand für das Brennholz neu erstellt und auch Holz wurde gesägt, gespalten und im neuen Unterstand gestapelt.

Die Ortsgruppe dankt den fleißigen Helfern für ihren Einsatz.

Damit steht den Wanderer wieder genügend Holz für ein Lagerfeuer zur Verfügung. Die Ortsgruppe hofft, dass das Holz auch zweckbestimmt, d.h. im notwendigen Umfang verwendet wird und nicht unnütz verbrannt wird.

 

der neue Unterstand

Pflegeaktion „Fochenzenberg“ 2021

Die Ostdorfer Albvereins-Ortsgruppe macht sich zur Aufgabe die Wacholderheide auf dem Fochenzenberg südwestlich von Ostdorf an der Gemarkungsgrenze zu Geislingen zu pflegen, um die urwüchsige Heidelandschaft zu erhalten. Nachdem in den beiden vergangenen Jahren bereits Arbeitseinsätze stattfanden, folgte vor Kurzem nun eine weitere Pflegeaktion. In Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde wurden wieder Schnitt- und Auslichtungsmaßnahmen an Hecken und Sträuchern durchgeführt, um ein Verwildern und Zuwachsen der wertvollen Heideflächen zu verhindern. Bei vier Arbeitseinsätzen im Oktober beteiligten sich 13 Personen unter Anleitung des Naturschutzwartes der Ortsgruppe Richard Geiger und packten dabei tatkräftig mit an. Das angefallene Schnittgut wurde an Ort und Stelle verbrannt. Damit leisten die Mitglieder der Ostdorfer Albvereins-Ortsgruppe einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz.

Jahreshauptversammlung 2020 am 27.08.2021

Zu ungewöhnlicher Jahreszeit und an ungewöhnlichem Ort fand corona-bedingt die diesjährige Hauptversammlung statt, zu der Vertrauensmann Arnold Viehbeck neben der Vorstandschaft nur wenige Vereinsmitglieder in der Festhalle begrüßen konnte. Seit den Einschränkungen durch die Pandemie ab März 2020 ist auch beim Albverein das Vereinsgeschehen fast zum Erliegen gekommen. Vor allem auf die Durchführung von Wanderungen musste bis Mitte dieses Jahres verzichtet werden. Entsprechend kurz fielen die Berichte der Schriftführerin Priska Koch und des Wanderwarts Volkmar Merz aus. Auch die geplanten Veranstaltungen zum 125-jährigen Jubiläum und die traditionelle Dorfweihnacht mussten abgesagt werden. Dennoch blieb die Ortsgruppe im vergangenen Jahr nicht tatenlos. Im Gewann „Oberholz“ wurde ein Vesperplatz mit Albliege und Panoramatafeln errichtet. Auch fand wieder die Pflegaktion auf dem Fochenzenberg zum Erhalt der Wacholderheide statt. Ebenso erfolgte die Pflege der Wanderwege sowie der jährliche Arbeitseinsatz an der Feuerstelle im Mildersbachtal. Durch den Ausfall der Veranstaltungen und den Ausgaben für den Vesperstand sank der Kassenbestand, dennoch bleiben die Finanzen des Vereins auf einer soliden Basis, so Kassier Gerhard Flaig in seinem Kassenbericht. Die Mitgliederzahl ist leider weiter rückläufig und beträgt zum Jahresende 269 Mitglieder. Vertrauensmann A. Viehbeck dankte allen Funktionären, Mitarbeitern und Helfern für ihren Einsatz und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass bald wieder „normale“ Zeiten herrschen und die Ortsgruppe ihre Aktivitäten wieder aufnehmen kann. Im Anschluss an die einzelnen Berichte nahm W. Schmidtke die Entlastung der Vorstandschaft vor, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Bei den anschließenden Ehrungen konnten folgende Personen geehrt werden: Gertrud Scherle für 60 Jahre sowie Eugen Koch und Jörg Majer für 40-jährige Mitgliedschaft. Die Neuwahlen gingen dank der Bereitschaft der vorgeschlagenen Personen zügig über die Bühne, da sich bis auf Schriftführerin Priska Koch alle bisherigen Funktionäre erneut zur Wahl stellten. Zum neuen Schriftführer wurde Frank Harich einstimmig von der Versammlung gewählt.

Die Geehrten mit Vertrauensmann A. Viehbeck

Ortsgruppe pflegt Wacholderheide

Die Ostdorfer Albvereins-Ortsgruppe macht sich zur Aufgabe die Wacholderheide auf dem Fochenzenberg südwestlich von Ostdorf an der Gemarkungsgrenze zu Geislingen zu pflegen. Nachdem im Jahr 2019 ein erster großer Arbeitseinsatz stattfand, folgte im Oktober 2020 nun eine weitere Pflegeaktion. In Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde wurden Schnitt- und Auslichtungsmaßnahmen an Hecken und Sträuchern durchgeführt, um ein Verwildern und Zuwachsen der wertvollen Heideflächen zu verhindern. Bei drei Arbeitseinsätzen
beteiligten sich 15 Personen unter Anleitung des Naturschutzwartes der Ortsgruppe Richard Geiger und packten dabei tatkräftig mit an. Das Schnittgut wurde an Ort und Stelle verbrannt. In den kommenden Jahren sind weitere Arbeitseinsätze geplant, um die urwüchsige Heidelandschaft zu erhalten. Damit leisten die Mitglieder der Ostdorfer Albvereins-Ortsgruppe einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz. Durch ihre Arbeit und ihren Fleiß wird mehr erreicht als durch die vielen schönen Reden von Politikern und anderen Organisationen zu diesem Thema.

Ortsgruppe erstellt Vesperplatz

Im vergangenen Jahr feierte die Ortsgruppe Ostdorf des Schwäbischen Albvereins ihr 125-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben einige Vereinsmitglieder einen Vesperplatz am Wanderweg in Richtung „Oberholz“ hergestellt. Neben einer überdachten kleinen Vesperhütte wurde auch eine Albliege sowie zwei Panoramatafeln aufgestellt. Der Platz lädt Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer zu einer Rast an diesem herrlichen Platz mit der einmaligen Sicht auf die Albberge ein. Der Verein hofft und wünscht sich, das der Platz nun rege – seiner Bestimmung entsprechend – genutzt wird und vor Beschädigungen oder gar Zerstörungen verschont bleibt.
Die für den 09. Mai vorgesehene offizielle Einweihung musste wegen der Coronakrise leider abgesagt werden.

Jahreshauptversammlung 2015

Jubilare HV 2015

Jubilare HV 2015

Zur Hauptversammlung am 7. Februar 2015 konnte Vertrauensmann Arnold Viehbeck 33 Mitglieder im Vereinsraum begrüßen. Nach der Totenehrung ging er in seinem Jahresbericht kurz auf die vielfältigen Aktivitäten im vergangenen Jahr und das breit gefächerte Angebot der Ortsgruppe ein. Schriftführerin Priska Koch ließ das Vereinsjahr nochmals Revue passieren. Kassier Gerhard Flaig konnnte von einem leichten Überschuss und einem soliden Kassenbestand berichten. Die Mitgliederzahl ist im vergangenen Jahr durch 4 Todesfälle und 21 Vereinsaustritte auf 333 Mitglieder gesunken. Wanderwart Volkmar Merz zeigte sich erfreut über die steigende Teilnehmerzahl an den Wanderungen im vergangenen Jahr. Höhepunkte waren die zwei mehrtägigen Wanderungen im Hohenlohischen und am Kaiserstuhl sowie die 3-Tages-Tour auf dem Maximiliansweg. Wegewart Rolf Keller berichtete über verschiedene Arbeitseinsätze und Naturschutzwart Richard Geiger gab einen Überblick über seine Aktivitäten. Auch die Albvereinssenioren waren sehr aktiv und hatten ihre monatlichen Unternehmungen, so der Leiter der Seniorengruppe Rolf Haug. Dr. Dietmar Foth nahm im Anschluss an die einzelnen Berichte die Entlastung vor, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden folgende Personen geehrt: Ehrenvorsitzender Rolf Haug für 60 Jahre. Ernst Bächtle, Jürgen Kid, Helmut Lehmann, Walter Schmidtke und Helga Koch für 50-jährige Mitgliedschaft. Carla Himmer und Maria Kurrle für 40 Jahre sowie Else Haug, Sieglinde Hausmann, Rosina Schuler, Bettina Langer, Waltraud Flaig und Michael Weise für ihre 25-jährige Mitgliedschaft.

In seinem Schlusswort dankte A. Viehbeck allen Funktionären, Mitarbeitern und Helfern für ihren ehrenamtliche Einsatz, denn ohne ihre Arbeit wäre das Geleistete nicht möglich gewesen.