Pflegaktion 2023

Bei insgesamt 4 Arbeitseinsätzen haben Mitglieder der Ortsgruppe Ende Oktober – wie bereits in den Vorjahren – Pflegemaßnahmen zum Erhalt der Wacholderheide auf dem Fochenzenberg durchgeführt. In Absprache mit der Naturschutzbehörde und unter Anleitung des Naturschutzwartes Richard Geiger wurde erneut eine große Fläche durchlichtet und freigeschnitten und das Schnittgut an Ort und Stelle verbrannt. Diese Arbeiten sind wichtig, damit die Wacholderheide nicht verbuscht und letztlich zuwachsen würde. Allen Helfern daher ein großer Dank für ihr tatkräftiges Anpacken zum Wohle und zum Schutz unserer Natur und Landschaft.

 

 

 

 

 

Wanderfahrt in die Pfalz

 

Vom 15. – 17. September verbrachte die Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf  ein tolles und sonniges Wanderwochenende in der Pfalz. Der erste Tag führte die Gruppe von Lug zu den Geiersteinen und weiter zur Burg Berwartstein. Am zweiten Tag stand die anspruchsvolle Wanderung auf dem Premiumwanderweg „Dahner Felsenpfad“ auf dem Programm. Der Weg führte vorbei an beeindruckenden Buntsandsteinformationen, wobei die Pfälzerwaldvereinshütte „Im Schneiderfeld“ nicht ausgelassen wurde. Am dritten Tag ging es von Dörrenbach auf dem „Grimms Märchenpfad“ hinauf zur Kolmenbergkapelle. Der Lohn für die Anstrengung war die anschließende Weinprobe mit Vesper in einem Weingut. Bestens gelaunt ging es dann mit dem Bus zurück in die Heimat.

 

 

Familienwanderung am 3. September 2023

Kürzlich besuchte die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Ostdorf das Zauberland am Kinzigsee bei Loßburg im Schwarzwald. Fünf Familien machten sich unter der Leitung von Sonja Kid auf den erlebnisreichen Weg in Richtung Vogteiturm. Bei sonnigem Spätsommerwetter konnten sich sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen an unterschiedlichen Stationen rund um das Element Wasser vergnügen, es wurde gespritzt, geplanscht und Floß gefahren. Ein weiteres Highlight war der Vogteiturm, von dem aus man eine herrliche Sicht in Richtung Schwäbische Alb hatte.

Familienwanderung – Erlebnistag auf dem Homburger Hof

Einen erlebnisreichen Tag auf der Domäne Homburger Hof bei Grosselfingen verbrachten am Sonntag, 02. Juli 2023 einige Familien des Albvereins Ostdorf. Die Bauernhofpädagogin Alexandra Rau stellte ein tolles Programm – ganz nach dem Motto „Lernen durch Erleben“ – zusammen. Zu Beginn konnten sich die Familien ein Bild des mobilen Hühnerstalls machen. Nachdem die Kinder die Hühner im Auslauf des Hühnerstalls gefüttert hatten, ging es weiter in den Rinderstall und in den Schweinestall, in denen die Familien die Tiere hautnah erleben konnten. Das gemeinsame Grillen und Eis-Essen auf dem Hof rundete den erlebnisreichen Bauernhoftag, der von Melanie und Martin Prothmann organisiert wurde, ab.

 

 

 

 

 

 

Wanderung auf dem Rheinsteig

Das „Rheinsteig“-Zeichen

Wandertour auf dem Rheinsteig vom 21. – 26. Mai 2023

110 Kilometer und über 3.000 Höhenmeter in 6 Tagen – diese Strecke meisterten 9 Wanderfreunde unter der Leitung von Wanderführer Helmut Haug bei ihrer Tour auf dem Rheinsteig. Ausgangspunkt war die Gemeinde Oestrich-Winkel. Über das Niederwalddenkmal, Rüdesheim, Lorch, Korb, St. Goarshausen ging es bis nach Filsen am Rheinbogen. Traumhafte Wanderwege hoch über dem Rhein mit wunderbaren Ausblicken, Burgen, Ruinen, Kirchen, die Loreley und weitere Sehenswürdigkeiten begeisterten die Wanderfreunde. Die anspruchsvolle Tour mit vielen An- und Abstiegen verlangte von den Teilnehmern eine gute Kondition und eine gewisse Ausdauer, doch die herrlichen Wege durch Weinberge, schattige Wälder und . Das Gästehaus „Rössler“ mit dem freundlichen Gastgeber-Ehepaar Michael und Jaqueline in Lorch war Standquartier während der Tour. Dank der guten Bahnverbindungen konnte man das Auto stehen lassen und mit dem Zug zu den jeweiligen Startpunkten der einzelnen Tagesetappen fahren bzw. am Nachmittag wieder zurück nach Lorch. Auch das Wetter spielte mit und so war die Tour auf dem Premium-Wanderweg für alle Teilnehmer der pure Wandergenuss.

Hoch über dem Rhein

Herrliche Ausblicke

Bei „Rössler’s“ in der Weinlaube

… schaut mal!!

Bei der „Loreley“

Achtung!! Keinen Schritt zurück!!

Immer wieder herrliche Ausblicke

Unsere Unterkunft in Lorch

 

Aktion Saubere Landschaft am 08. April 2023

Zu der vom Schwäbischen Albverein und der Ortschaftsverwaltung organisierten Landschaftsputzete konnte Ortvorsteher Helmut Haug knapp 40 Kinder, Jugendliche und Erwachsene begrüßen. Nach der Einteilung in verschiedene Bezirke machten sich die Helfer mit insgesamt 3 Traktoren und Anhänger an die Arbeit und sammelten den herumliegende Müll und Dreck ein. Und es kam Einiges zusammen: unzählige Flaschen, Dosen, Windeln, Bauschutt, Verpackungen jeglicher Art und sonstiger Schrott wurden zusammengetragen und füllten am Ende eine Vielzahl von Säcken. Vor allem die Straßenränder waren einmal mehr übersät von weggeworfenem Müll, aber auch einige wilde Müllablagerungen wurden entdeckt. Ortsvorsteher Haug bedankte sich bei den Verantwortlichen des Schwäbischen Albvereins für die Organisation, besonders aber natürlich bei den fleißigen Helfern, die damit einen guten und wichtigen Beitrag für die Umwelt leisteten. Im Anschluss an die Landschaftsputzete gab es im Feuerwehrgerätehaus für alle Teilnehmer ein, von der Stadtverwaltung gespendetes Vesper.

 

Jahreshauptversammlung am 04. Februar

Zu der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung der Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf konnte Vertrauensmann Arnold Viehbeck über 30 Mitglieder im Vereinsraum begrüßen.

Nach der Totenehrung für vier verstorbene Mitglieder ging er in seinem Jahresbericht kurz auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr ein. Nach fast 2-jähriger Corona-Pause und den damit einhergehenden Einschränkungen konnten ab Frühjahr 2022 wieder Wanderungen und sonstige Veranstaltungen in gewohnter Art und Umfang durchgeführt werden. Auch die traditionelle Dorfweihnacht am Vorabend des 4. Advent konnte stattfinden, wenn auch weniger Besucher anwesend waren, was aber letztlich wohl mit den Wetterverhältnissen zusammenhing.

Schriftführer Frank Harich ließ das abgelaufene Vereinsjahr mit den verschiedenen Wanderungen nochmals Revue passieren. Auch drei Wanderungen für Familien mit Kindern wurden durchgeführt und hatten eine erfreulich hohe Teilnehmerzahl.

Kassier Gerhard Flaig konnte von einem soliden Kassenbestand berichten. Nachdem die Mitgliederzahl die letzten Jahre rückläufig war, konnte 2022 dieser Trend aufgehalten und ein leichter Zuwachs auf nunmehr 256 Mitglieder vermeldet werden.

Wanderwart Volkmar Merz gab einige Zahlen zur Wanderstatistik bekannt und stellte den Jahresplan für das laufende Jahr vor. Neben Halbtages- und Tageswanderungen sind auch zwei Mehrtageswanderungen auf dem Rheinsteig sowie in der Pfalz geplant. Auch eine Radtour steht auf dem Programm.

Wegewart Rolf Keller berichtete über verschiedene Arbeitseinsätze an den Wanderwegen.

Naturschutzwart Richard Geiger gab einen Überblick über seine Aktivitäten. Besonders erwähnenswert war hierbei die Pflegeaktion zum Erhalt der Wacholderheide auf dem Fochenzenberg sowie die jährlich stattfindende Landschaftsputzete.

Im Anschluss an die einzelnen Berichte nahm Walter Schmidtke als stellvertretender Ortsvorsteher die Entlastung der Vorstandschaft vor, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden folgende Personen geehrt: Hella Lehmann und Eva Klein für 60 Jahre, Günter Keller, Helmut Schick, Heinz Maier, Dora Haug und Jörg Schuler für 50 Jahre. Ruth Sting, Siegfried Sting, Heidrun Sting, Katja Güntert und Andrea Schuler für 40 Jahre sowie Brigitte Witzemann, Andreas Witzemann, Matthias Witzemann, Anita Witzemann, Priska Koch, Karin Frommer, Meinolf Niggel und Elisabeth Wüller für 25-jährige Mitgliedschaft.

In seinem Schlusswort dankte A. Viehbeck allen Funktionären, Mitarbeitern und Helfern für ihre Mithilfe und ehrenamtlichen Einsatz, denn ohne ihre Arbeit wäre das Geleistete nicht möglich gewesen.

 

Foto:

Die geehrten Mitglieder mit Vorstand Arnold Viehbeck (links) und dem 2. Vorsitzenden Helmut Haug (rechts).

Dorfweihnacht am 17. Dezember 2022

Nach 2 Jahren Corona-Pause konnte am vergangenen Samstag die traditionelle Dorfweihnacht des Schwäbischen Albvereins am Vorabend des 4. Advent wieder stattfinden. Trotz eisiger Temperaturen fanden Viele den Weg auf den weihnachtlich dekorierten Platz hinter der Turn- und Festhalle. Den Auftakt machte die Bläsergruppe des Ostdorfer Posaunenchors mit einigen Weihnachtsliedern. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Arnold Viehbeck gab es eine Weihnachtsgeschichte und weitere stimmungsvolle Musikbeiträge durch den Posaunenchor. Endlich traf dann auch der Nikolaus ein und überbrachte den anwesenden Kindern ein kleines Geschenk. Bei Glühwein, Kinderpunsch und Roter Wurst ließ man den Samstagabend gemütlich ausklingen.

 

Familien-Wanderung am 11. September 2022

Der Märchenpfad in Hechingen war kürzlich das Ziel der Familienwanderung der Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf. 7 Familien mit Kindern folgten der Einladung von Sonja Kid, die den Ausflug organisierte. Vom Parkplatz beim Schützenhaus ging es zu den verschiedenen Märchenstationen. Dazwischen wurde den Kindern immer wieder Aufgaben gestellt, Geschichten erzählt und Lieder gesungen. Die Einkehr im Hechinger Schützenhaus rundete die gelungene Familienwanderung ab.

Als Nächstes ist im Oktober eine Laternenwanderung geplant.

Pflegeaktion Fochenzenberg

Auch in diesem Jahr führt die Ortsgruppe wieder eine Pflegeaktion zum Erhalt der Wacholderheide auf dem Fochenzenberg durch. Diese Arbeiten sind wichtig, damit die urwüchsige Heidelandschaft in ihrer Form und Art erhalten bleibt. Folgende Termine für die Arbeitseinsätze sind vorgesehen:

Donnerstag 20. und 27.10. jeweils von 09.00 – 12.00 Uhr

Samstag 22. und 29.10. jeweils von 09.00 – 14.00 Uhr.

Die Ortsgruppe hofft, dass sich wieder einige Helfer bereit erklären und hier tatkräftig mitwirken und somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft leisten.