Brunch – Wandern – Vesper

Zur zweiten Sonntagsveranstaltung Brunch und Wandern im Albvereinsraum trafen sich um 10.30 Uhr einige Wanderfreunde mit ihren Picknickkörben. Das Buffet war mit verschiedenen Leckereien schnell gefüllt.

 

Nach einem ausgiebigen Frühstück wanderten wir durch ein paar Gässle zum ehemaligen Gasthof Hirsch, vorbei am Dreibickelesberg zur Reitanlage Loesdau. Frau Heide Loesdau hat uns durch den modernisierten Stall mit Oberlicht und Paddockboxen geführt. Ein Highlight auf der Anlage Loesdau ist die 2013 erbaute zweite Reithalle mit einem Ebbe- und Flutboden. Der Boden kann in einigen Tagen auf unterschiedliche Anforderungen wie Springen oder Dressur angepasst werden. Wir bedanken uns nochmals für die Einblicke in die Reithalle direkt in unserer Nachbarschaft.

Die Wanderung führte uns dann vorbei am Brunnen Fochezenberg nach Geislingen.

Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurde die Strecke auf kurz modifiziert damit wir vor der Rückkehr zum Vesper noch den im Wald extra aus Düsseldorf hinterlegten Killepitsch probieren konnten. Vielen Dank für dieses Stück Düsseldorfer Hochkultur.

Also wer dieses Jahr nicht dabei war hat einen gemütlichen Sonntag verpasst. Kommt nächstes Jahr einfach dazu, es wäre schön, wenn der Raum voll wird.

Gastgeber Frank und Anita Harich

Jahreshauptversammlung 2025

Zur Hauptversammlung der Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf am 14.03.2025 konnte Vertrauensmann Arnold Viehbeck lediglich 18 Mitglieder im Vereinsraum begrüßen. Nach der Totenehrung für vier verstorbene Mitglieder ging er in seinem Jahresbericht kurz auf die Aktivitäten der Ortsgruppe im vergangenen Jahr ein. Sehr erfreut zeigte er sich, dass sich die Familiengruppe gefestigt hat und zwei familiengerechte Wanderungen, einen Laternenlauf sowie einen Filmabend mit jeweils einer erfreulich hohen Teilnehmerzahl durchführte. Schriftführer Frank Harich ließ das abgelaufene Vereinsjahr mit Berichten über die verschiedenen Wanderungen nochmals Revue passieren. Kassier Gerhard Flaig berichtete, dass die Vereinskasse weiterhin einen soliden Kassenbestand aufweist, auch wenn das Vereinsjahr 2024 ein leichtes Minus verzeichnete. Die Mitgliederzahl stieg auf 259 Mitglieder. 19 Neueintritten standen 4 Todesfälle und 8 Austritte entgegen. Wanderwart Volkmar Merz gab einige Zahlen zur Wanderstatistik bekannt und stellte den Jahresplan für das laufende Jahr vor. Neben Halbtages- und Tageswanderungen, einer Radtour ist auch wieder eine Mehrtageswanderung auf dem „Malerweg“ im Elbsandsteingebirge geplant. Auch die Familiengruppe bietet wieder verschiedene Aktivitäten an. Wegewart Rolf Keller berichtete über verschiedene Arbeitseinsätze an den Wanderwegen und am Vesperplatz. Naturschutzwart Richard Geiger gab einen Überblick über seine Aktivitäten. Besonders erwähnenswert waren die jährlich stattfindende Landschaftsputzete sowie die Überprüfung und Säuberung der aufgehängten Nistkästen. Im Anschluss an die einzelnen Berichte nahm Mitglied Jürgen Kid die Entlastung der Vorstandschaft vor, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden folgende Personen geehrt: Helga Koch und Jürgen Kid für 60 Jahre sowie Ute Hölle für 25-jährige Mitgliedschaft. Weitere Jubilare konnten an der Versammlung nicht teilnehmen bzw. hatten sich entschuldigt.

Die Neuwahlen gingen dank der Bereitschaft der vorgeschlagenen Personen zügig über die Bühne, da sich bis auf Beisitzer Martin Raff alle bisherigen Funktionäre erneut zur Wahl stellten. Sigrid Kuhnle wurde als neue Beisitzerin in den Ausschuss gewählt.

In seinem Schlusswort dankte A. Viehbeck allen Funktionären, Mitarbeitern und Helfern für ihre Mithilfe und ehrenamtlichen Einsatz, denn ohne ihre Arbeit wäre das Geleistete nicht möglich gewesen.