Aktion Saubere Landschaft 2024

Zu der vom Schwäbischen Albverein und der Ortschaftsverwaltung organisierten Landschaftsputzete konnte Ortvorsteher Helmut Haug am Samstag, 06. April rund 40 Kinder, Jugendliche und Erwachsene begrüßen. Nach der Einteilung in verschiedene Bezirke machten sich die Helfer mit insgesamt 3 Traktoren und Anhänger an die Arbeit und sammelten den herumliegende Müll und Dreck ein. Und es kam wieder Einiges zusammen: Flaschen, Dosen, Windeln, Bauschutt, Verpackungen jeglicher Art und sonstiger Schrott wurden zusammengetragen und füllten am Ende eine Vielzahl von Säcken. Vor allem die Straßenränder waren einmal mehr übersät von weggeworfenem Müll, aber auch einige wilde Müllablagerungen wurden entdeckt. Ortsvorsteher Haug bedankte sich bei den Verantwortlichen des Schwäbischen Albvereins für die Organisation, besonders aber natürlich bei den fleißigen Helfern, die damit einen guten und wichtigen Beitrag für die Umwelt leisteten. Im Anschluss an die Landschaftsputzete gab es im Feuerwehrgerätehaus für alle Teilnehmer ein, von der Stadtverwaltung gespendetes Vesper.

 

Torfelsenweg

Wanderstrecke:  Meßstetten – Schreifels – Bueloch – Jägerwegle – Torfelsen – Autenwang – Bueloch – Geißbühl – Wasserturm – Meßstetten

Verlauf der Wanderung / Besonderheiten:
Vom Parkplatz hinter dem Rathaus in Meßstetten, wanderten wir hinaus zum Schreifels.

Von dort ging es weiter zur Wohnsiedlung Bueloch, und dann über das Jägerwegle zum Torfelsen, wo wir die Aussicht genossen haben.

Über Autenwang und dem Sandbühl kamen wir dann nochmal zum Bueloch.

Von dort wanderten wir zur ehemaligen Kaserne und weiter zum Wasserturm Meßstetten.

Nach einer kurzen Wegstrecke erreichten wir die TSV Stube, wo wir noch einkehrten.

Dann mußsten wir noch ca. 15 Minuten laufen bis wir wieder am Ausgangspunkt beim Rathaus waren.

Kilometer:    9         Wanderzeit:     3 Std.

Wanderleitung:  Fritz Ziegler

Brunch – Wandern – Vespern

Zu einer besonderen Wanderung lud die Ortsgruppe am 25. Februar ein.
Diese stand unter dem Motto „Brunch – Wandern – Vespern“.

Rund 20 Personen trafen sich um 10.30 Uhr im Vereinsraum und erfreuten sich am reichhaltigen Frühstücksbüffet, zu dem Jeder etwas mitgebracht hatte.

Nach der gemeinsamen Stärkung startete dann der zweite Teil mit der Wanderung über „Oberholz“ in Richtung Geislingen und weiter zum „Kaiserstein“.

Vorbei am Schützenhaus Geislingen, dem Geislinger Weinberg und der Fischerhütte
ging es zurück nach Ostdorf.

Dort ließ man den Tag mit einem gemeinsamen Vesper und in fröhlicher Runde ausklingen.

Eine tolle Idee und ein großes Dankeschön an die Organisatoren Anita und Frank Harich.

Winterwanderung

Bei schönem Wanderwetter wollten sich 13 Wanderfreundinnen und -freunde eigentlich auf die Suche nach den Resten des Winters machen. Da dieses Vorhaben aufgrund der beständig milden Witterung aussichtslos erschien wurde spontan entschieden, sich dann eben auf die ersten Vorboten des Frühlings zu konzentrieren.

Startpunkt war der Parkplatz beim Endinger Friedhof. Zunächst ging es leicht bergauf
Richtung Roßwangen, das aber nur leicht gestreift wurde. Weiter dann Richtung
Dotternhausen und am Sportplatz vorbei nach Erzingen und wieder Richtung Endingen. Die Steinach wurde bei der ehemaligen Mühle überquert und kurze Zeit später war man wieder am Ausgangspunkt.

Die Schlusseinkehr erfolgte im Sportheim Frommern.

Länge 9 km, Dauer 2 ½ Stunden

Wanderführer: Volkmar Merz

Dreikönigswanderung ins Mildersbachtal

Um 10.30 Uhr trafen sich 21 Wanderfreunde bei bedecktem Himmel, mildem und trockenem Wetter zu dieser Traditionswanderung an der Festhalle Ostdorf.

Nach der kurzen Begrüßung wanderten wir durch zwei Gässle und am Wohngebiet Gehrn vorbei zu unserem Vesperplatz, wo wir noch auf zwei Nachzügler warteten. Auf dem Mildersbach-Rundweg gings wir weiter ins Mildersbachtal.

An unserer Feuerstelle erwarteten uns Arnold und Werner, die vorab die zwei Lagerfeuer angezündet hatten. Ein weiterer Wanderer ist auf direktem Weg zur Feuerstelle gewandert, so waren wir jetzt insgesamt 24 Personen. Nachdem alle Würste gegrillt und gevespert waren, machten verschiedene Süßigkeiten und Schnäpsle noch die Runde. Wir sangen noch ein paar Lieder bevor wir über den Eichbrunnen, zu den Bäumen des Jahres und am Schützenhaus vorbei wieder zurück wanderten.

Am Spielplatz auf der Stelle beendete ich die Wanderung und verabschiedete die Mitwanderer.

Wanderführer Richard Geiger