Wanderung am Bodensee

Zur Bodenseewanderung von Hödingen nach Überlingen trafen sich 25 Wanderfreunde  um 10.00 Uhr an der Festhalle Ostdorf. Die Fahrt nach Hödingen erfolgte mit Privat- PKW`s.

Die Rundwanderung führte uns bei schönstem Wetter, mit Alpensicht und einem fantastischen Blick auf den Bodensee von Hödingen über die Gletschermühle nach Goldbach. Von dort spazierten wir über das ehemalige Gartenschaugelände am Bodensee entlang bis Überlingen mit Besichtigung des Kakteenhauses.

An der Uferpromenade machten wir Mittagsrast. Bei der Eisdiele genossen wir dann noch ein Eis.

Weiter ging es durch die Überlinger Altstadt, am Brunnen Bodenseereiter von Peter Lenk vorbei zum Überlinger Münster mit kurzer Besichtigung. Im weiteren Verlauf führte uns der Weg über den Stadtgarten, das Wildgehege, am Spetzgarter Tobel entlang zurück nach Hödingen.

Die Wanderstrecke betrug ca. 12 km.

Wieder zurück in Balingen sind wir noch in  Weilstetten in der „Alten Säge“ eingekehrt.

Wanderführerin Sigrid Kuhnle

Verspätete Ostermontagswanderung

Die am Ostermontag ausgefallene Wanderung wurde am Sonntag, 07.04.2024, nachgeholt.

20 Wanderer fanden sich zu unserer Wanderung nach Glems bei Metzingen ein.

Am Wanderparkplatz Stausee starteten wir unsere Tour.

Die Rundwanderung führte uns zunächst durch Glems hindurch und danach hoch auf das Fluggelände Roßfeld.

Am Vereinsheim des Flugsportvereins Roßfeld machten wir unsere Mittagsrast. Von der Höhe des Roßfeldes gab es immer wieder schöne Ausblicke ins Ermstal.

Gleich im Anschluss wurden wieder bunte Ostereier geworfen. Wie schon in den Vorjahren ging als bester Werfer unser Wanderfreund Helmut Haug als Sieger hervor.

Im weiteren Verlauf führte uns die Tour am Wanderheim Eninger Weide und am oberen Speichersee vorbei wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt.

 

Die Tour wurde um ca. 16:30 Uhr in Glems beendet.

Zum Abendessen kehrten wir im Landgasthof Ochsen in Ofterdingen ein.

Die Wanderstrecke betrug ca. 13 km bei ca.650 Höhenmetern.

Georg Fuchs

 

Aktion Saubere Landschaft 2024

Zu der vom Schwäbischen Albverein und der Ortschaftsverwaltung organisierten Landschaftsputzete konnte Ortvorsteher Helmut Haug am Samstag, 06. April rund 40 Kinder, Jugendliche und Erwachsene begrüßen. Nach der Einteilung in verschiedene Bezirke machten sich die Helfer mit insgesamt 3 Traktoren und Anhänger an die Arbeit und sammelten den herumliegende Müll und Dreck ein. Und es kam wieder Einiges zusammen: Flaschen, Dosen, Windeln, Bauschutt, Verpackungen jeglicher Art und sonstiger Schrott wurden zusammengetragen und füllten am Ende eine Vielzahl von Säcken. Vor allem die Straßenränder waren einmal mehr übersät von weggeworfenem Müll, aber auch einige wilde Müllablagerungen wurden entdeckt. Ortsvorsteher Haug bedankte sich bei den Verantwortlichen des Schwäbischen Albvereins für die Organisation, besonders aber natürlich bei den fleißigen Helfern, die damit einen guten und wichtigen Beitrag für die Umwelt leisteten. Im Anschluss an die Landschaftsputzete gab es im Feuerwehrgerätehaus für alle Teilnehmer ein, von der Stadtverwaltung gespendetes Vesper.