Ostermontag bei Baiersbronn

Unsere Wanderung begann mit der Abfahrt um 9:30 Uhr an der Festhalle  in Ostdorf.

Wir fuhren mit Privat PKWs nach Baiersbronn. Vom Startpunkt unserer Tour, dem Wanderparkplatz Sankenbachtal, führte uns die Rundwanderung entlang des Kienbächles am Wildgehege vorbei zum Sankenbachsee. Oberhalb des Sees verbrachten wir unsere Mittagsrast bei der dortigen Grillstelle.

Anschließend stiegen wir die Sankenbach-Wasserfälle empor.

Weiter ging es über meist naturbelassene Wanderwege. Eine geeignete Wiese zu unserem traditionellen Ostereierwerfen war am Wegesrand gefunden. Nach heiteren Momenten wurde unser Wanderfreund Richard Geiger zum Sieger erklärt.

Vorbei an der Glasmännlehütte ging es wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz.

Die Tour wurde um ca. 16:30 Uhr in Baiersbronn beendet.

Die  Abschlusseinkehr fand im Naturfreundehaus in Balingen statt.

Die Wanderstrecke betrug ca. 14 km, die Höhenmeter beliefen sich auf ca.500m.

Wanderführer Georg Fuchs

 

 

 

Auf dem Lochenstein-Hörnle-Rundweg

Bei wechselhaftem Wetter starteten 13 Wanderer (leider nur vier Albvereinsmitglieder) am Wanderparkplatz Linden in Weilstetten.

Zuerst wanderten wir ein Stück weit über den Weilstettener Panoramaweg, dann weiter über den alten Lochenweg. Am Ende des alten Lochenweges, dann noch ein steiler Anstieg hinauf zum Lochenstein. Oben angekommen, genossen wir die Aussicht, und es gab noch Schocklädle.

 

Weiter wanderten wir an der Juhe Lochen vorbei zur Schinder Lucke, wo wir nochmal die Aussicht genossen. Danach ging es am Denkmal vorbei zum Hörnle, wo wir nochmal einen Aussichtspunkt hatten. Von dort wanderten wir über den Hakenfels und durch das Felsenmeer hinunter zum Ausgangspunkt.

Während der Wanderung ging hin und wieder ein kürzerer oder längerer Schauer nieder.

Anschließend kehrten wir noch in der Alten Säge in Weilstetten ein.

Wanderführer Fritz Ziegler

Winter auf der Alb

Nachdem es lange nicht danach aussah gab sich der Winter am Vortag der Wanderung doch noch einmal einen Ruck. Allerdings war das vorhergesagte Wetter mit „Schneefall und starke Windböen“ nicht dazu angetan die Massen zu begeistern. So konnte der Wanderführer nur 5 Mitwanderer begrüßen.

Die Wanderung begann am Wanderparkplatz oberhalb des Frommerner Schützenhauses. Auf überwiegend geschotterten Wegen ging es bis oberhalb von Streichen und zurück zum Ausgangspunkt. Das Wetter war nicht ganz so schlimm wie vorhergesagt, aber wechselhaft von Sonnenschein bis Schneefall.

Nach 2 Stunden und 8 km wurde die Wanderung im mit Kachelofen beheizten Schützenhaus beendet.

Wanderführer: Volkmar Merz

Jahreshauptversammlung am 04. Februar

Zu der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung der Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf konnte Vertrauensmann Arnold Viehbeck über 30 Mitglieder im Vereinsraum begrüßen.

Nach der Totenehrung für vier verstorbene Mitglieder ging er in seinem Jahresbericht kurz auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr ein. Nach fast 2-jähriger Corona-Pause und den damit einhergehenden Einschränkungen konnten ab Frühjahr 2022 wieder Wanderungen und sonstige Veranstaltungen in gewohnter Art und Umfang durchgeführt werden. Auch die traditionelle Dorfweihnacht am Vorabend des 4. Advent konnte stattfinden, wenn auch weniger Besucher anwesend waren, was aber letztlich wohl mit den Wetterverhältnissen zusammenhing.

Schriftführer Frank Harich ließ das abgelaufene Vereinsjahr mit den verschiedenen Wanderungen nochmals Revue passieren. Auch drei Wanderungen für Familien mit Kindern wurden durchgeführt und hatten eine erfreulich hohe Teilnehmerzahl.

Kassier Gerhard Flaig konnte von einem soliden Kassenbestand berichten. Nachdem die Mitgliederzahl die letzten Jahre rückläufig war, konnte 2022 dieser Trend aufgehalten und ein leichter Zuwachs auf nunmehr 256 Mitglieder vermeldet werden.

Wanderwart Volkmar Merz gab einige Zahlen zur Wanderstatistik bekannt und stellte den Jahresplan für das laufende Jahr vor. Neben Halbtages- und Tageswanderungen sind auch zwei Mehrtageswanderungen auf dem Rheinsteig sowie in der Pfalz geplant. Auch eine Radtour steht auf dem Programm.

Wegewart Rolf Keller berichtete über verschiedene Arbeitseinsätze an den Wanderwegen.

Naturschutzwart Richard Geiger gab einen Überblick über seine Aktivitäten. Besonders erwähnenswert war hierbei die Pflegeaktion zum Erhalt der Wacholderheide auf dem Fochenzenberg sowie die jährlich stattfindende Landschaftsputzete.

Im Anschluss an die einzelnen Berichte nahm Walter Schmidtke als stellvertretender Ortsvorsteher die Entlastung der Vorstandschaft vor, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden folgende Personen geehrt: Hella Lehmann und Eva Klein für 60 Jahre, Günter Keller, Helmut Schick, Heinz Maier, Dora Haug und Jörg Schuler für 50 Jahre. Ruth Sting, Siegfried Sting, Heidrun Sting, Katja Güntert und Andrea Schuler für 40 Jahre sowie Brigitte Witzemann, Andreas Witzemann, Matthias Witzemann, Anita Witzemann, Priska Koch, Karin Frommer, Meinolf Niggel und Elisabeth Wüller für 25-jährige Mitgliedschaft.

In seinem Schlusswort dankte A. Viehbeck allen Funktionären, Mitarbeitern und Helfern für ihre Mithilfe und ehrenamtlichen Einsatz, denn ohne ihre Arbeit wäre das Geleistete nicht möglich gewesen.

 

Foto:

Die geehrten Mitglieder mit Vorstand Arnold Viehbeck (links) und dem 2. Vorsitzenden Helmut Haug (rechts).

GeoWanderweg bei Zillhausen

Zur Winterwanderung im Januar trafen sich 22 Wanderfreunde um 13 Uhr an der Turnhalle in Ostdorf. In Fahrgemeinschaften ging es mit Privat PKW zum Startpunkt der Wanderung am Friedhof in Zillhausen.

Wegen Glatteis konnte der Wasserfall in Zillhausen leider nur von oben besichtigt werden. Aufgrund der Wegverhältnisse Richtung Irrenberg war erhöhte Vorsicht geboten und der Einsatz von Wanderstöcken von Vorteil. Im etwas höher gelegenen Teil der Wanderung begeisterte Rauhreif auf Bäumen und Sträuchern die Gruppe.

Schade dass die Sonne sich an diesem Tag nicht mehr gezeigt hat. Nach genau 3 Stunden und zwei zum Glück glimpflich abgelaufenen Stürzen fand der Nachmittag im Old Riedi einen gemütlichen Abschluss.

Frank und Anita Harich 

 

Dreikönig im Mildersbachtal

Nach zwei Jahren Pause konnten wir das Wanderjahr 2023 wieder mit unserer traditionellen Wanderung zu unserer Grillstelle im Mildersbachtal beginnen.

Um 10:30 Uhr startete die Gruppe an der Festhalle und pünktlich zum Start begann es auch leicht zu nieseln, was der guten Stimmung allerdings keinen Abbruch tat. Über teilweise rutschige Wege ging es ins Tal und an der Gipsmühle vorbei zur Feuerstelle, wo bereits zwei stattliche Feuer brannten. Der ersten Grillwurst des Jahres stand nichts mehr im Wege.

Zusammen mit denen, die den direkten Weg zur Grillstelle genommen hatten, konnte Wanderführer Rolf Keller 42 Teilnehmer/innen verzeichnen.

Nachdem die festen und flüssigen Überbleibsel der Feiertage ihre Runde gemacht hatten wurde noch gesungen, wobei es bei Stimm- und Textsicherheit – vermutlich  wegen der zweijährige Pause – durchaus noch Luft nach oben gab.

Danach ging es wieder zurück und am Schützenhaus wurde die Wanderung gegen 15:00 Uhr beendet.