Pflegaktion 2023

Bei insgesamt 4 Arbeitseinsätzen haben Mitglieder der Ortsgruppe Ende Oktober – wie bereits in den Vorjahren – Pflegemaßnahmen zum Erhalt der Wacholderheide auf dem Fochenzenberg durchgeführt. In Absprache mit der Naturschutzbehörde und unter Anleitung des Naturschutzwartes Richard Geiger wurde erneut eine große Fläche durchlichtet und freigeschnitten und das Schnittgut an Ort und Stelle verbrannt. Diese Arbeiten sind wichtig, damit die Wacholderheide nicht verbuscht und letztlich zuwachsen würde. Allen Helfern daher ein großer Dank für ihr tatkräftiges Anpacken zum Wohle und zum Schutz unserer Natur und Landschaft.

 

 

 

 

 

Sportlich unterwegs

Der Einladung von Wanderführer Helmut Haug zur „sportlichen Wanderung“ folgten in diesem Jahr 11 Mitwanderer. Wettermäßig war bestes Wanderwetter angesagt, doch der Sonntagmorgen zeigte sich noch trüb und regnerisch.

Pünktlich um 08.30 Uhr erfolgte die Abfahrt mit Privat-PKW über Reutlingen und Metzingen nach Kohlberg.

Vom Parkplatz führte der Weg gleich steil bergan hinauf auf den Jusi, so dass man gleich auf Betriebstemperatur kam. Ein herrlicher Blick weit hinaus in das Albvorland entschädigte für die Anstrengung.

Weiter ging es in stetigem Auf und Ab über das Hörnle in Richtung Segelfluggelände Hülben, wo an diesem Tage ein Drachenfest stattfand. Viele Drachen in unterschiedlichen Größen und Formen standen am Himmel und zogen die Blicke der Wandergruppe auf sich. Weiter führte der Weg über die Hochebene in Richtung der Burgruine Hohenneuffen. Immer wieder konnte man einen tollen Ausblick in das Albvorland genießen, doch leider öffnete Petrus auch immer wieder seine Schleusen. So fiel die Mittagsrast aufgrund der kühlen Witterung relativ kurz aus.

Anschließend ging es hinauf zur beeindruckenden Burgruine Hohenneuffen. Jetzt schien auch die Sonne und der Rundumblick von der Burg war fantastisch.

Nach einer kurzen Rast führte der Weg dann durch den Wald und Weinberge hinab nach Neuffen und weiter in Richtung zum Ausgangspunkt Kohlberg. Nach knapp 22 Kilometer war das Ziel erreicht. Helmut dankte den Teilnehmern für ihr Kommen und das Mitwandern.

Im Gasthaus „Krone“ in Öschingen fand die Wanderung dann noch einen guten und gemütlichen Abschluss.

Helmut Haug

 

 

 

 

Wanderfahrt in die Pfalz

 

Vom 15. – 17. September verbrachte die Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf  ein tolles und sonniges Wanderwochenende in der Pfalz. Der erste Tag führte die Gruppe von Lug zu den Geiersteinen und weiter zur Burg Berwartstein. Am zweiten Tag stand die anspruchsvolle Wanderung auf dem Premiumwanderweg „Dahner Felsenpfad“ auf dem Programm. Der Weg führte vorbei an beeindruckenden Buntsandsteinformationen, wobei die Pfälzerwaldvereinshütte „Im Schneiderfeld“ nicht ausgelassen wurde. Am dritten Tag ging es von Dörrenbach auf dem „Grimms Märchenpfad“ hinauf zur Kolmenbergkapelle. Der Lohn für die Anstrengung war die anschließende Weinprobe mit Vesper in einem Weingut. Bestens gelaunt ging es dann mit dem Bus zurück in die Heimat.

 

 

Familienwanderung am 3. September 2023

Kürzlich besuchte die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Ostdorf das Zauberland am Kinzigsee bei Loßburg im Schwarzwald. Fünf Familien machten sich unter der Leitung von Sonja Kid auf den erlebnisreichen Weg in Richtung Vogteiturm. Bei sonnigem Spätsommerwetter konnten sich sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen an unterschiedlichen Stationen rund um das Element Wasser vergnügen, es wurde gespritzt, geplanscht und Floß gefahren. Ein weiteres Highlight war der Vogteiturm, von dem aus man eine herrliche Sicht in Richtung Schwäbische Alb hatte.

Familienwanderung – Erlebnistag auf dem Homburger Hof

Einen erlebnisreichen Tag auf der Domäne Homburger Hof bei Grosselfingen verbrachten am Sonntag, 02. Juli 2023 einige Familien des Albvereins Ostdorf. Die Bauernhofpädagogin Alexandra Rau stellte ein tolles Programm – ganz nach dem Motto „Lernen durch Erleben“ – zusammen. Zu Beginn konnten sich die Familien ein Bild des mobilen Hühnerstalls machen. Nachdem die Kinder die Hühner im Auslauf des Hühnerstalls gefüttert hatten, ging es weiter in den Rinderstall und in den Schweinestall, in denen die Familien die Tiere hautnah erleben konnten. Das gemeinsame Grillen und Eis-Essen auf dem Hof rundete den erlebnisreichen Bauernhoftag, der von Melanie und Martin Prothmann organisiert wurde, ab.

 

 

 

 

 

 

Öschingen – Roßberg

Wir trafen uns 10.30 Uhr bei bestem Wetter an der Festhalle Ostdorf
und fuhren mit Einzel- PKWs nach Öschingen.
Von dort erfolgte der Aufstieg über den Hohbarn auf den Filsenberg zum aussichtsreichen Meisenbühl.
Weiter ging´s zum Bolberg mit fantastischer Aussicht auf Schwarzwald, Roßberg, Tübingen und Achalm.
Hier verweilten wir an der Albvereinshütte Willmadingen zum Rucksackvesper und zu einer Ruhepause.
Frisch gestärkt stiegen wir ab ins Tal und wieder auf zum Roßbergalbvereinshaus.
Nach dieser Anstrengung genossen wir ein wohlverdientes kaltes Radler.
Weiter ging´s zum aussichtsreichen Quenstedt -Denkmal über das Biosphärengebiet zurück nach Öschingen mit abschließender Einkehr im Gasthaus Krone
Die Strecke betrug ca. 13 km, Auf-und Abstieg ca. 630 m.
Wanderführerin Sigrid Kuhnle

Wanderung auf dem Rheinsteig

Das „Rheinsteig“-Zeichen

Wandertour auf dem Rheinsteig vom 21. – 26. Mai 2023

110 Kilometer und über 3.000 Höhenmeter in 6 Tagen – diese Strecke meisterten 9 Wanderfreunde unter der Leitung von Wanderführer Helmut Haug bei ihrer Tour auf dem Rheinsteig. Ausgangspunkt war die Gemeinde Oestrich-Winkel. Über das Niederwalddenkmal, Rüdesheim, Lorch, Korb, St. Goarshausen ging es bis nach Filsen am Rheinbogen. Traumhafte Wanderwege hoch über dem Rhein mit wunderbaren Ausblicken, Burgen, Ruinen, Kirchen, die Loreley und weitere Sehenswürdigkeiten begeisterten die Wanderfreunde. Die anspruchsvolle Tour mit vielen An- und Abstiegen verlangte von den Teilnehmern eine gute Kondition und eine gewisse Ausdauer, doch die herrlichen Wege durch Weinberge, schattige Wälder und . Das Gästehaus „Rössler“ mit dem freundlichen Gastgeber-Ehepaar Michael und Jaqueline in Lorch war Standquartier während der Tour. Dank der guten Bahnverbindungen konnte man das Auto stehen lassen und mit dem Zug zu den jeweiligen Startpunkten der einzelnen Tagesetappen fahren bzw. am Nachmittag wieder zurück nach Lorch. Auch das Wetter spielte mit und so war die Tour auf dem Premium-Wanderweg für alle Teilnehmer der pure Wandergenuss.

Hoch über dem Rhein

Herrliche Ausblicke

Bei „Rössler’s“ in der Weinlaube

… schaut mal!!

Bei der „Loreley“

Achtung!! Keinen Schritt zurück!!

Immer wieder herrliche Ausblicke

Unsere Unterkunft in Lorch

 

Frühwanderung Pfingstmontag

Um 8:30 Uhr trafen sich 12 Frühaufsteher bei schönem Wanderwetter zur traditionellen Frühwanderung am Pfingstmontag.

Der Weg führte zunächst über das Barbarawegle in den Kühlen Grund und anschließend Richtung Grosselfingen. Danach wurde Steinhofen gestreift um pünktlich zur Mittagsrast die „Alte Tanke“ in Engstlatt zu erreichen.

Gut gestärkt ging es anschließend über den Netzenberg, durch das Engstlatter Industriegebiet und vorbei an der Kläranlage wieder zurück zum Ausgangspunkt, der kurz vor 15:00 Uhr erreicht wurde.

Es wurde eine Strecke von 17 km zurückgelegt.

Wanderführer: Volkmar Merz

Vom Lichtenstein zur „Pfullinger Onderhos“

Um 9 Uhr trafen sich 12 Wanderer bei bewölktem Wetter an der Festhalle Ostdorf.

Mit Privat-Pkw fuhren wir zum Ausweichparkplatz beim Schloss Lichtenstein. Vom Parkplatz aus wanderten wir in westliche Richtung an einem großen Steinbruch vorbei zum Feldberg mit einzigartigem Blick über die Albhochfläche.

Durch den Wald ging es nun zur Nebelhöhle. Die weitere Strecke führte uns durch das Naturschutzgebiet Won, eine alte Kulturlandschaft mit einem Mosaik von Wacholderheiden, Halbtrockenrasen, Wiesen, Hecken und Waldpartien. Über den Kehlplatz und das Sättele erreichten wir den Schönbergturm auch „Pfullinger Onderhos“ genannt. Hier machten wir alle an einer großen Sitzgruppe unsere Mittagsrast und der Kiosk im Turm war auch geöffnet. Nachdem die Meisten den 26 m hohen Turm bestiegen und die Rundumsicht auf die Alb, den Albtrauf und das Albvorland gemacht hatten wanderten wir zurück über das Sättele zum Wackenstein.

Der Wackenstein ist einer der markantesten Felsen am Albtrauf, mit einem herrlichen Blick über das Albvorland, den Streuobstwiesengürtel und die abwechslungsreiche Landschaft des Albtraufs. Nach dem Abstieg vom Wackenstein ging es zurück durch das Naturschutzgebiet Won vorbei an der Nebelhöhle zum Grillplatz Kalkofen.

Hier beschlossen wir wegen der aufziehenden Gewitterwolken die Abkürzung direkt zum Lichtenstein zu nehmen. Kurz bevor wir das Café am Lichtenstein erreichten fing es an zu regnen. Nach der Kaffeepause mussten wir nochmals ein kurzes Stück der 16 km langen Wanderung im Regen zu unseren Autos gehen.

Auf der Rückfahrt machten wir in Öschingen in der Dorfgaststätte Krone unsere Abschlusseinkehr.

Wanderführer Richard Geiger

 

Aktion Saubere Landschaft am 08. April 2023

Zu der vom Schwäbischen Albverein und der Ortschaftsverwaltung organisierten Landschaftsputzete konnte Ortvorsteher Helmut Haug knapp 40 Kinder, Jugendliche und Erwachsene begrüßen. Nach der Einteilung in verschiedene Bezirke machten sich die Helfer mit insgesamt 3 Traktoren und Anhänger an die Arbeit und sammelten den herumliegende Müll und Dreck ein. Und es kam Einiges zusammen: unzählige Flaschen, Dosen, Windeln, Bauschutt, Verpackungen jeglicher Art und sonstiger Schrott wurden zusammengetragen und füllten am Ende eine Vielzahl von Säcken. Vor allem die Straßenränder waren einmal mehr übersät von weggeworfenem Müll, aber auch einige wilde Müllablagerungen wurden entdeckt. Ortsvorsteher Haug bedankte sich bei den Verantwortlichen des Schwäbischen Albvereins für die Organisation, besonders aber natürlich bei den fleißigen Helfern, die damit einen guten und wichtigen Beitrag für die Umwelt leisteten. Im Anschluss an die Landschaftsputzete gab es im Feuerwehrgerätehaus für alle Teilnehmer ein, von der Stadtverwaltung gespendetes Vesper.