Dorfweihnacht am 17. Dezember 2022

Nach 2 Jahren Corona-Pause konnte am vergangenen Samstag die traditionelle Dorfweihnacht des Schwäbischen Albvereins am Vorabend des 4. Advent wieder stattfinden. Trotz eisiger Temperaturen fanden Viele den Weg auf den weihnachtlich dekorierten Platz hinter der Turn- und Festhalle. Den Auftakt machte die Bläsergruppe des Ostdorfer Posaunenchors mit einigen Weihnachtsliedern. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Arnold Viehbeck gab es eine Weihnachtsgeschichte und weitere stimmungsvolle Musikbeiträge durch den Posaunenchor. Endlich traf dann auch der Nikolaus ein und überbrachte den anwesenden Kindern ein kleines Geschenk. Bei Glühwein, Kinderpunsch und Roter Wurst ließ man den Samstagabend gemütlich ausklingen.

 

Familien-Wanderung am 11. September 2022

Der Märchenpfad in Hechingen war kürzlich das Ziel der Familienwanderung der Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf. 7 Familien mit Kindern folgten der Einladung von Sonja Kid, die den Ausflug organisierte. Vom Parkplatz beim Schützenhaus ging es zu den verschiedenen Märchenstationen. Dazwischen wurde den Kindern immer wieder Aufgaben gestellt, Geschichten erzählt und Lieder gesungen. Die Einkehr im Hechinger Schützenhaus rundete die gelungene Familienwanderung ab.

Als Nächstes ist im Oktober eine Laternenwanderung geplant.

Pflegeaktion Fochenzenberg

Auch in diesem Jahr führt die Ortsgruppe wieder eine Pflegeaktion zum Erhalt der Wacholderheide auf dem Fochenzenberg durch. Diese Arbeiten sind wichtig, damit die urwüchsige Heidelandschaft in ihrer Form und Art erhalten bleibt. Folgende Termine für die Arbeitseinsätze sind vorgesehen:

Donnerstag 20. und 27.10. jeweils von 09.00 – 12.00 Uhr

Samstag 22. und 29.10. jeweils von 09.00 – 14.00 Uhr.

Die Ortsgruppe hofft, dass sich wieder einige Helfer bereit erklären und hier tatkräftig mitwirken und somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft leisten.

Radwanderung Pfrunger-Burgweiler Ried

Um 9.30 Uhr trafen sich 10 Radler bei sonnigem Wetter an der Festhalle Ostdorf. Mit Privat-Pkw fuhren wir zum Parkplatz hinter der Gemeindeverwaltung Ostrach. Hier erwarteten uns noch 2 Radler aus Weilstetten.

Nachdem alle Fahrräder abgeladen und startklar waren starteten 12 Radler, davon 8 mit E-Unterstützung, zur ersten Etappe der Ostrach entlang zum Bannwaldturm. Wir bestiegen den 38,8 m hohen Turm. Oben hatten wir ein fantastisches 360° Panorama über das ganze Moorgebiet.

Weiter radelten wir durch das Naturschutzgebiet Bannwald zum Grenzsteinmuseum bei Burgweiler. Am Rande des Rieds fuhren wir bis Pfrungen von hier ging es wieder durch das Ried bis zum Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, wo wir eine ausgedehnte Mittagsrast machten.

Gut ausgeruht radelten wir durch Wilhelmsdorf bevor die ersten Anstiege bis Unterwaldhausen kamen. Unsere weitere Strecke führte uns durch Feld und Wald bis zum Königseggsee bei Hoßkirch. Im Strandbad machten wir noch eine Rast. Aber die Wartezeit auf das kühle Getränk am personell unterbesetzten Kiosk reichte auch für eine kurze Abkühlung im See. Eine kurze Strecke nach Hoßkirch konnte eine Abkürzung direkt nach Ostrach genommen werden, was auch genutzt wurde.

Die Anderen fuhren weiter nach Bachhaupten und über Eschendorf und Tafertsweiler zurück nach Ostrach.

Auf der Rückfahrt machten wir noch in Straßberg im Landgut Untere Mühle eine gemütliche Einkehr. Wir hatten einen sehr schönen Platz auf der Terrasse direkt am Bach, wo wir unsere schöne 50 km lange Radtour offiziell beendet haben.

Radführer Richard Geiger

 

Unterwegs auf dem Lechweg 21. – 26. Juni 2022

Vom 21. bis 26. Juni 2022 führte der Albverein eine Wanderwoche im Naturpark „Lechtal“ durch. Dabei meisterten die 9 Wanderfreunde unter der Leitung von Wanderführer Helmut Haug in den 6 Tagen 125 Kilometer und knapp 4.000 Höhenmeter auf dem Lechweg von Füssen an den Formarinsee oberhalb von Lech am Arlberg. In Bach im Lechtal wurde das Standquartier bezogen und von dort aus die einzelnen Tagesetappen angegangen, was dank der guten und kostenfreien Busverbindungen im Lechtal problemlos ging. Auch das Wetter spielte mit und so war die Tour durch den Naturpark „Lechtal“ für die Teilnehmer der pure Wandergenuss.

 

Alpaka-Wanderung

Zu einer weiteren Familienwanderung lud kürzlich die Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf ein. Diesmal stand eine Alpaka-Tour bei Binsdorf auf dem Programm. 12 Familien mit Kindern folgten der Einladung der Organisatoren Melanie und Martin Prothmann. Nach einer kurzen Einführung durch den Halter der Tiere bekam jede Familie ein Alpaka und los ging die rund einstündige Tour. Mit dabei war auch ein Esel, auf dem das eine oder andere müde Kind eine Pause machen konnte. Die Wanderung endete mit einem gemeinsamen Grillen. Im Herbst ist eine weitere Familientour geplant.

Frühwanderung am Pfingstmontag

Bei herrlichem Wanderwetter trafen sich um 7.30 Uhr noch 12 weitere Teilnehmer an der Ostdorfer Festhalle.

Dort begann die Wanderung und führte über den Böllatbrunnen hinunter zu dem neu ausgeschilderten Böllatmühlenrundweg, der entlang der Eyach führt. Kurz vor der Böllatmühle ging es über den Anhauser Berg und die Verbindungsstraße nach Engstlatt hinauf zum Netzenberg. Dort wurde eine kleine Rast gehalten, um die herrliche Aussicht zu genießen.

Anschließend führte der Weg uns nach Engstlatt, wo wir über die Dehnhalde und das Engstlatter Ried weiter zum Seerosengarten marschierten. Hier legten wir eine größere Pause ein, um im Anschluss durch das Dohlengässle zum Grill- und Wanderparkplatz zu gelangen. Von dort führte uns der Weg über Hangen, an der Eyach entlang, über Schmiden zurück nach Ostdorf.

Rückkehr: 13.30 Uhr nach 18,5 zurückgelegten Kilometern

Wanderführer Arnold Viehbeck

Bei Hechingen

Zur Wanderung am 15.Mai bei Hechingen trafen sich insgesamt sechs Wanderer um 12.30 Uhr an der Festhalle in Ostdorf. Mit zwei Fahrzeugen fuhren wir nach Weilheim, wo die Wanderung um 13 Uhr gestartet wurde.

Das Startfoto zeigt die Wandergruppe mit der Kirche im Hintergrund.

Ein Storchenpaar hatte sein Nest auf dem Kirchturm gebaut. Der Weg führte uns an blühenden Wiesen vorbei Richtung Wessingen und dann Richtung Hechingen, wo das erste Bänkle mit prominentem Blick auf die Burg zu einer kleinen Pause einlud.

Wir ließen die Domäne rechts liegen und sahen im Feilbachtal wie die Hechinger Bürger ihr Naherholungsgebiet nutzen. Im Barfuß-Park bekamen unsere Füße eine kleine Massage mit anschließender Dusche. Durch den Fürstengarten kamen wir zum neuen Obertorplatz, wo die Eisdiele für die nächste Abwechslung sorgte.

Wir schlenderten durch Ober- und Unterstadt, am Tennisplatz und Schwimmbad vorbei zum Biergarten im Schützenhaus. Die kühlen Getränke sorgten für den bei herrlichem Sonnenschein nötigen Temperatur- und Flüssigkeitsausgleich. Weiter ging´s Richtung Martinsberg, vorbei am Irma-West-Hain, Ruheforst und Schloss Lindich, wo die Burg sich wieder von einer neuen Seite zeigte.

Pünktlich um 18 Uhr trafen wir am Gasthof Adler zur Einkehr ein. Der wirklich nette Nachmittag fand auf der Terrasse von Heidrun und Georg seinen Abschluss.

Frank und Anita Harich

 

Jahreshauptversammlung 2021

Zur Hauptversammlung der Albvereins-Ortsgruppe Ostdorf am 23. April 2022 konnte Vertrauensmann Arnold Viehbeck eine stattliche Anzahl von Mitgliedern im Vereinsraum begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Gau-Obmann Josef Ungar aus Margrethausen. Nach der Totenehrung für vier verstorbene Mitglieder ging er in seinem Jahresbericht kurz auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr ein. Corona-bedingt waren diese wiederum stark eingeschränkt, so konnten lediglich 4 Wanderungen durchgeführt werden. Auch die traditionelle Dorfweihnacht und sonstige Veranstaltungen mussten leider abgesagt werden. Dennoch blieb die Ortsgruppe im vergangenen Jahr nicht tatenlos. So fand wieder die Landschaftsputzete und die Pflegaktion zum Erhalt der Wacholderheide auf dem Fochenzenberg statt. Ebenso erfolgte die Pflege der Wanderwege sowie der jährliche Arbeitseinsatz an der Feuerstelle im Mildersbachtal. Kassier Gerhard Flaig konnte von einem leichten Überschuss und einem soliden Kassenbestand berichten. Die Mitgliederzahl war leicht rückläufig und beträgt zum Jahresende 254 Mitglieder. Im Anschluss an die einzelnen Berichte nahm Sylvia Hölle als stellvertretende Ortsvorsteherin die Entlastung der Vorstandschaft vor, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden folgende Personen geehrt: Hannelore Bächtle und Friedhelm Haug für 60 Jahre, Heinz Diepenbruck und Martin Jetter für 50 Jahre, Hans Scherle und Rita Kittelberger für 40 Jahre sowie Richard Geiger, Gaby Himmer, Theo Himmer, Brigitte Waidelich, Erwin Waidelich, Carina Lang und Gerda Bechtold für 25-jährige Mitgliedschaft.Bild: Die Geehrten mit Vorstand A. Viehbeck (links), Gau-Obmann J. Ungar (2. v.l.) und 2. Vorstand H. Haug (rechts)

Eine besondere Ehrung gab es für den stellvertretenden Vorsitzenden der Ortsgruppe Helmut Haug. Für seine Verdienste und langjährige Tätigkeit im Schwäbischen Albverein erhielt er aus der Hand von Gau-Obmann J. Ungar die Georg-Fahrbach-Medaille des Hauptvereins.

Ebenfalls geehrt wurde die langjährige Schriftführerin Priska Koch, die im letzten Jahr ihr Amt abgab. Vertrauensmann A. Viehbeck dankte ihr für ihre Vereinstätigkeit und überreichte ein Geschenk und einen Blumenstrauß.

Im Anschluss erfolgte die Vorstellung des diesjährigen Wanderplans, der wieder interessante und attraktive Unternehmungen beinhaltet. Leider mussten die geplanten Wanderungen im Januar und Februar wegen Corona ausfallen, doch seit März finden diese wieder statt. Die im September geplante Wanderfahrt in das Pitztal kann wegen der zu geringen Teilnehmermeldungen nicht stattfinden. Erfreulich ist, dass in diesem Jahr auch drei Wanderungen für Familien mit Kindern durchgeführt werden. Für die jahrelang überaus aktive Seniorengruppe konnte nach dem Tod des langjährigen Seniorenleiters Rolf Haug bisher keine Nachfolge gefunden werden.

In seinem Schlusswort dankte A. Viehbeck allen Funktionären, Mitarbeitern und Helfern für ihre Mithilfe und ehrenamtlichen Einsatz, denn ohne ihre Arbeit wäre das Geleistete nicht möglich gewesen.

Bei Zwiefalten

Bei schönem, sonnigen Wetter  starteten wir unsere Tour mit 13 Wanderern nach vorangegangener Anfahrt mit Privat-PKWs in Zwiefalten.

Von Zwiefalten ging es durch das Rental nach Hayingen zum nahegelegenen Wanderparkplatz Digelfeld. Nach der Mittagsrast wurde das schon traditionelle Eierweitwerfen durchgeführt.

 

Als Sieger gingen unsere Wanderfreunde Brigitte Witzemann und Helmut Haug hervor.

 

Weiter ging die Wanderung durch das romantische Glastal, vorbei an der Wimsener Höhle wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt Zwiefalten.

Zum Abschluss unserer Tour kehrten wir zum Abendessen im Hotel/Gasthof zum Hirschen in Hayingen-Indelhausen ein.

Die Wanderstrecke betrug ca. 19 km bei ca. 400 Höhenmetern

Wanderführer: Heidrun und Georg Fuchs