Schwäbische Mostgeschichten

Mostgeschichten

Leider nur sehr spärlich besucht war der Vortrag „Schwäbische Mostgeschichten“ von Dorothea Steingräber und Kurt Schneider.

 

 

Dorothea Steingräber und Kurt Schneider

Die beiden erzählten von der Entstehung des schwäbischen Nationalgetränks, von der Herstellung der Holzfässer über die richtige Auswahl des Mostobstes und die Kelter bis zur richtigen Lagerung des Saftes. Auch von mancher Begebenheit aus vergangenen Zeiten wussten sie zu berichten.

Vesperplatte

 

Die Vorstandschaft hatte mit Vesperplatten für einen entsprechenden Rahmen gesorgt.

 

 

Für den Heimweg

 

Der magere Zuspruch hatte aber auch seine positive Seite – zumindest für die Teilnehmer. Sie wurden mit einem ordentlichen Vesper auf den Heimweg verabschiedet.

Aktion Saubere Landschaft

Aktion "Saubere Landschaft" 2015

Einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zum Erhalt der schönen Landschaft leisteten am vergangenen Samstag 22 Ostdorfer Bürgerinnen und Bürger, darunter vier Jugendliche bei der jährlichen Landschaftsputzete des Schwäbischen Albvereins und der Ortschaftsverwaltung. Ortsvorsteher Helmut Haug begrüßte die Teilnehmer, unter ihnen auch einige Ortschaftsräte sowie Pfarrer Hruby. Nach der Einteilung in verschiedene Bezirke machten sich die Helfer an die Arbeit und sammelten den leider überall herumliegenden Müll und Dreck ein. Es kam Einiges zusammen und es ist schon traurig, was und wie viel einfach weggeworfen wird, vor allem entlang den Straßen und am Waldrand. Im Anschluss an die Landschaftsputzete gab es im Feuerwehrgerätehaus für die Helfer ein kleines Vesper.

Jahreshauptversammlung 2015

Jubilare HV 2015

Jubilare HV 2015

Zur Hauptversammlung am 7. Februar 2015 konnte Vertrauensmann Arnold Viehbeck 33 Mitglieder im Vereinsraum begrüßen. Nach der Totenehrung ging er in seinem Jahresbericht kurz auf die vielfältigen Aktivitäten im vergangenen Jahr und das breit gefächerte Angebot der Ortsgruppe ein. Schriftführerin Priska Koch ließ das Vereinsjahr nochmals Revue passieren. Kassier Gerhard Flaig konnnte von einem leichten Überschuss und einem soliden Kassenbestand berichten. Die Mitgliederzahl ist im vergangenen Jahr durch 4 Todesfälle und 21 Vereinsaustritte auf 333 Mitglieder gesunken. Wanderwart Volkmar Merz zeigte sich erfreut über die steigende Teilnehmerzahl an den Wanderungen im vergangenen Jahr. Höhepunkte waren die zwei mehrtägigen Wanderungen im Hohenlohischen und am Kaiserstuhl sowie die 3-Tages-Tour auf dem Maximiliansweg. Wegewart Rolf Keller berichtete über verschiedene Arbeitseinsätze und Naturschutzwart Richard Geiger gab einen Überblick über seine Aktivitäten. Auch die Albvereinssenioren waren sehr aktiv und hatten ihre monatlichen Unternehmungen, so der Leiter der Seniorengruppe Rolf Haug. Dr. Dietmar Foth nahm im Anschluss an die einzelnen Berichte die Entlastung vor, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden folgende Personen geehrt: Ehrenvorsitzender Rolf Haug für 60 Jahre. Ernst Bächtle, Jürgen Kid, Helmut Lehmann, Walter Schmidtke und Helga Koch für 50-jährige Mitgliedschaft. Carla Himmer und Maria Kurrle für 40 Jahre sowie Else Haug, Sieglinde Hausmann, Rosina Schuler, Bettina Langer, Waltraud Flaig und Michael Weise für ihre 25-jährige Mitgliedschaft.

In seinem Schlusswort dankte A. Viehbeck allen Funktionären, Mitarbeitern und Helfern für ihren ehrenamtliche Einsatz, denn ohne ihre Arbeit wäre das Geleistete nicht möglich gewesen.